💧 Die Bedeutung von ausreichend Wasser für Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Kung Fu Training
- Peter R. Zeiske
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und besonders im Kung Fu Training spielt es eine entscheidende Rolle für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Regeneration. Viele trainieren hart, achten auf Technik, Kraft und Beweglichkeit – vergessen dabei aber, wie zentral die richtige Flüssigkeitszufuhr für den Körper ist.
🥋 Kung Fu – ein Ganzkörpertraining mit hoher Belastung

Kung Fu fordert den gesamten Organismus: Muskeln, Gelenke, Kreislauf, Atmung und Geist arbeiten auf hohem Niveau zusammen. Schon bei moderatem Training verliert der Körper über Schweiß nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte. Dieser Flüssigkeitsverlust beeinträchtigt Konzentration, Koordination und Kraft. Bereits ein Wasserdefizit von nur 2 %des Körpergewichts kann zu Leistungseinbußen, Muskelkrämpfen und verlangsamten Reaktionszeiten führen – ein erheblicher Nachteil in einem Kampfkunsttraining, das Präzision und Präsenz verlangt.
💧 Warum Wasser für den Körper so wichtig ist
Unser Körper besteht zu etwa 60–70 % aus Wasser, und jede einzelne Zelle ist auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt angewiesen.
Zellfunktion und Stoffwechsel: Wasser ist das Transportmedium für Nährstoffe, Mineralien und Sauerstoff. Es sorgt dafür, dass die Zellen im Training optimal versorgt werden.
Entgiftung: Über Nieren, Haut und Lunge werden Stoffwechselabfälle ausgeschieden. Nur mit genügend Flüssigkeit kann der Körper diese Schadstoffe effektiv ausleiten.
Gelenkschutz: Wasser ist Hauptbestandteil der Synovialflüssigkeit, die unsere Gelenke schmiert. Zu wenig Wasser führt zu Reibung, Schmerzen und erhöhtem Verschleiß – besonders gefährlich bei Tritt- und Standtechniken im Kung Fu.
Thermoregulation: Beim Training steigt die Körpertemperatur. Wasser ermöglicht durch Schwitzen die Abkühlung, um Überhitzung zu vermeiden.
🧘♂️ Wasser und Energiefluss im Kung Fu
In der chinesischen Philosophie ist Wasser ein Symbol für Lebensenergie (Qi) – fließend, anpassungsfähig, kraftvoll. Genauso wie das Qi im Körper frei fließen muss, braucht auch der physische Körper einen stetigen Fluss von Flüssigkeit, um Balance zu bewahren.Ein dehydrierter Körper fühlt sich „blockiert“ an: die Muskeln sind steif, die Bewegungen wirken schwerfällig, und auch der Geist verliert Klarheit. Wer genug trinkt, spürt dagegen oft, dass Bewegungen fließender und konzentrierter werden – der Energiefluss harmonisiert sich.
⚖️ Wie viel Wasser braucht man beim Kung Fu Training?
Die Faustregel:
Vor dem Training: ca. 0,5 Liter Wasser, etwa 30–60 Minuten vorher.
Während des Trainings: alle 20–30 Minuten kleine Schlucke (100–200 ml).
Nach dem Training: 0,5–1 Liter Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
An heißen Tagen oder bei intensiven Trainingseinheiten kann der Bedarf deutlich höher sein. Besonders bei langen Formen- oder Sparring-Sessions ist es sinnvoll, zusätzlich etwas Mineralwasser oder verdünnte Elektrolytgetränke zu trinken.

🌿 Tipp: Ernährung und Wasser wirken zusammen
Eine wasserreiche Ernährung unterstützt die Hydration zusätzlich: Obst (z. B. Wassermelone, Orangen, Gurken) und Gemüse liefern nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Mineralstoffe.Zudem sollte man auf Kaffee, Alkohol und zuckerhaltige Getränke verzichten – sie entziehen dem Körper Wasser und stören das Gleichgewicht.
🧩 Fazit
Ausreichend Wasser zu trinken ist kein Nebenaspekt, sondern eine Grundvoraussetzung für effektives, gesundes Kung Fu Training. Es unterstützt Konzentration, Beweglichkeit, Regeneration und schützt Gelenke und Muskeln. Wer regelmäßig und bewusst trinkt, trainiert nicht nur seinen Körper, sondern stärkt auch seinen Energiefluss – innen wie außen.
Oder, um es mit einem alten chinesischen Sprichwort zu sagen:
„Wasser ist weich, doch nichts ist stärker – es besiegt das Harte durch Beharrlichkeit.“
Kommentare